BEGIN:VCALENDAR PRODID:-//Universitaet Basel//Events//EN VERSION:2.0 CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Zurich LAST-MODIFIED:20250121T082933Z TZURL:https://www.tzurl.org/zoneinfo/Europe/Zurich X-LIC-LOCATION:Europe/Zurich X-PROLEPTIC-TZNAME:LMT BEGIN:STANDARD TZNAME:BMT TZOFFSETFROM:+003408 TZOFFSETTO:+002946 DTSTART:18530716T000000 END:STANDARD BEGIN:STANDARD TZNAME:CET TZOFFSETFROM:+002946 TZOFFSETTO:+0100 DTSTART:18940601T000000 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZNAME:CEST TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 DTSTART:19410505T010000 RRULE:FREQ=YEARLY;UNTIL=19420504T000000Z;BYMONTH=5;BYDAY=1MO END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZNAME:CET TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 DTSTART:19411006T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;UNTIL=19421005T000000Z;BYMONTH=10;BYDAY=1MO END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZNAME:CEST TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 DTSTART:19810329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZNAME:CET TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 DTSTART:19810927T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;UNTIL=19950924T010000Z;BYMONTH=9;BYDAY=-1SU END:STANDARD BEGIN:STANDARD TZNAME:CET TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 DTSTART:19961027T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT DTSTAMP:20250429T000829Z DTSTART;TZID=Europe/Zurich:20230224T181500 DTEND;TZID=Europe/Zurich:20230224T200000 SUMMARY:Krieg gegen die Ukraine: Quellen des Widerstands und Visionen für die Zeit danach UID:e1966c0e-4714-4e9d-ab78-4142052efe9f DESCRIPTION:Am Jahrestag des russischen Invasionskriegs gegen die Ukraine findet in der Aula ein öffentliches Podiumsgespräch statt. Im Zentrum d er Diskussion werden zwei Fragen stehen: Was sind die Quellen der Widers tandskraft der ukrainischen Bevölkerung und welche Aussichten und Pläne für den Wiederaufbau des Landes existieren bereits?\n\nDer 24. Februar 2 022 bedeutete für die Menschen in der Ukraine einen katastrophalen Einsc hnitt in ihr Leben: In den frühen Stunden des Donnerstagmorgens begann d ie Russische Föderation mit der Bombardierung von Zielen im ganzen Land. Der bewaffnete Konflikt\, der 2014 mit der völkerrechtswidrigen Annexio n der Halbinsel Krim und der Abspaltung der selbsternannten «Volksrepubl iken» Donezk und Luhansk begann\, wurde mit diesem Tag zu einem vollumfä nglichen\, brutalen Angriffskrieg gegen einen souveränen\, europäischen Staat.\n\nDass sich die Ukraine am ersten Jahrestag der Invasion immer n och im Krieg befinden würde\, sahen damals die wenigsten Experten und Ex pertinnen voraus. Anstatt von Russlands mutmasslicher militärischer Über macht überrollt zu werden\, hält die Ukraine dem Angriff nicht nur stand \, sondern befreite sogar grosse Landesteile wieder von russischer Besat zung. Militär und Politik\, aber auch die ukrainische Zivilgesellschaft und Kulturszene mobilisierten für viele Beobachter:innen überraschende K apazitäten an Widerstandskraft und Optimismus – sowohl an der Front und im Alltag als auch in Kunst und Kultur.\n\nWoraus schöpft die ukrainisch e Gesellschaft ihre bemerkenswerte Resilienz? Und welche Perspektiven un d Entwürfe zeichnen sich bereits heute für den Wiederaufbau und die Zuku nft des Landes nach dem Krieg ab? Darüber diskutieren am 24. Februar 202 3 die ukrainische Schriftstellerin Natalka Snadianko\, die Menschenrecht saktivistin Oleksandra Bienert und Gretta Fenner\, Direktorin des Basel Institute on Governance. Das auf deutsch geführte Gespräch moderiert Jud ith Huber\, Journalistin und Osteuropa-Expertin des SRF.\n\nDie Veransta ltung wird live über Zoom gestreamt und aufgezeichnet. Im Anschluss lade n wir vor der Aula zum Apéro.\n\nPodiumsgäste\n\n\n Natalka Snadianko\,  geb. in Lwiw\, arbeitet als Schriftstellerin\, Übersetzerin und Journali stin. Zuletzt erschien von ihr der Roman «Der Erzherzog\, der den Schwar zmarkt regierte\, Matrosen liebte und mein Großvater wurde»\, der über m ehrere Generationen hinweg die Geschichte der Ukraine als die eines Land es beleuchtet\, das nicht erst heute um seine Existenz kämpfen muss.\n O leksandra Bienert (geb. in Czernowitz/Tscherniwzi) studierte in Kiyiw In formatik und anschliessend Ethnologie in Berlin\, wo sie bis heute lebt und als Stadtplanerin tätig ist. Die Menschenrechtsaktivistin engagiert sich derzeit u.a. für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer und sprach kurz nach Kriegsausbruch in Berlin auf einer Friedenskundgebung vor 100. 000 Menschen.\n Die Politologin Gretta Fenner\, geb. in Arbon\, ist Dire ktorin des Basel Institute on Governance\, ein Think Tank und wissenscha ftliches Beratungsinstitut\, das sich unter anderem international für di e Bekämpfung von Korruption engagiert. Es unterstützt die Ukraine seit 2 014 in der Rückführung von gestohlenen Potentatengeldern. Vor ihrer Täti gkeit in Basel hat Fenner u.a. für die OECD in Paris gearbeitet.\n Die J ournalistin Judith Huber\, geb. in Baden (Schweiz)\, studierte Sozialwis senschaften und Russistik in Freiburg und Moskau. Nach Stationen bei der Nachrichtenagentur Associated Press und als Auslandsredaktorin mit Schw erpunkt Osteuropa bei der WochenZeitung arbeitet sie heute für Schweizer Radio SRF.\n\n\nDas Podiumsgespräch wird live über Zoom gestreamt und a ufgezeichnet. Im Anschluss laden wir vor der Aula zum Apéro.\n\nVerwandt e Veranstaltungen\n\n\n Natalka Sniadanko wird am Abend zuvor\, am 23. F ebruar 2023\, im Literaturhaus Basel aus ihrem Buch «Der Erzherzog\, der den Schwarzmarkt regierte\, Matrosen liebte und mein Großvater wurde» l esen und mit Anna Hodel über das Erzählen als Widerstand diskutieren. Hi er erfahren Sie mehr darüber.\n Am 24. Februar 2023 findet im Kollegienh aus die öffentliche Tagung Consequences of the Russian War of Aggression for Science and Research in Ukraine statt. Die Veranstaltung wird organ isiert durch die Initiative Ukrainian Research in Switzerland in Zusamme narbeit mit dem Ressort Nationale und Internationale Zusammenarbeit der Universität Basel sowie dem Hilfsfonds der Philosophisch-Historischen Fa kultät für geflüchtete Wissenschaftler*innen aus der Ukraine.\n\n LOCATION:Universität Basel\, Kollegienhaus\, Aula\, Petersplatz 1\, 4051 Basel CLASS:PUBLIC END:VEVENT END:VCALENDAR