Europarechtsfreundlichkeit - Verfassungsrechtliche Strategien der Öffnung für die europäische Integration in Ðǿմ«Ã½land, Österreich und der Schweiz
Öffentliche Tagung
Die Tagung "Europarechtsfreundlichkeit" findet wegen dem gleichzeitig in Basel stattfindendem ESC neu an der Uni Zürich statt. (Foto: zVg, Frank Brüderli)
Die Tagung ist die Fortsetzung jener zur "Völkerrechtsfreundlichen Verfassung", die im Oktober 2022 an der Universität Innsbruck stattfand und deren wissenschaftliche Ergebnisse in einem Sonderheft der ZaöRV () veröffentlicht sind.
erwünscht bis 30. April 2025
Organizer:
Prof. Dr. Andreas Müller (Universität Basel) und Prof. Dr. Werner...
Die disziplinäre Vielfalt der Universität: Physik
Öffentliche Ringvorlesung von Prof. em. Dr. Frank Schweitzer, ETH Zürichl
Die Teilnehmerinnen lernen die ausgewählten Wissenschaften in ihren Grundzügen kennen und sie wertzuschätzen. Sie werden anhand von Beispielen dazu motiviert, darüber nachzudenken, wie ihre eigene akademische Disziplin mit anderen ausgewählten Disziplinen zusammenhängt: Dies ermöglicht ihnen eine Übersicht über die Wissenschaften. Sie erwerben eine erste Grundlage für eine breite gesamtwissenschaftliche, inter- und transdisziplinäre Grundkompetenz, die ihren Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten kann.
Die folgenden Disziplinen werden dazu vorgestellt:
1. Physik
2. Chemie
3. Biologie
4. Geschichte
5. Philologie und Literaturwissenschaften
6. Ökonomie
7. Theologie
8. Medizin
9. Psychologie
10. Kultur- und Sozialwissenschaften
11. Rechtswissenschaften (vakant)
12. Philosophie und Wissenschaftstheorie
13. Inter- und transdisziplinäre Grundlagen der Zusammenarbeit.
Die Reihenfolge ist durch die Verfügbarkeit der Dozentinnen und Dozenten bestimmt.
Organizer:
Universität Basel, Vereinigung der Dozierenden der Gruppierung ll
Alte Universität, Rheinsprung 9-11, 4051 Basel, Hörsaal -101
Society & Culture
Der ESC in Basel - gemeinsame ethnografische Erkundungen vor Ort
Öffentliche Vorlesung von Alana Kaeslin, Jago Steidle (Fachgruppe Kulturanthropologie Basel, Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Eurovision Song Contest"
Vom 12. bis 17. Mai 2025 findet der Eurovison Song Contest in Basel statt. (Bild: zVg)
Eine Ringvorlesung mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf den Eurovision Song Contest in Basel 2025.
Organizer:
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Vom 19. bis zum 24. Mai 2025 findet auch in diesem Jahr wieder die beliebte Tour Eucor statt. Im Rahmen dieser werden alle fünf Eucor-Universitäten mit dem Fahrrad angesteuert.
​Die fünf Städte des European Campus mit dem Fahrrad verbinden und den europäischen Gedanken im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“ – das ist die Idee der Tour Eucor. Jedes Jahr fahren an fünf Tagen im Frühjahr circa 120 Teilnehmende von Karlsruhe über Strasbourg, Mulhouse und Basel nach Freiburg und zurück nach Karlsruhe.
Die Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Alumni und Alumnae der fünf Universitäten können zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden wählen und legen insgesamt zwischen 600 und 900 km zurück. Die studentische Initiative gibt es bereits seit 1998 und wird mittlerweile von einem eigens hierfür gegründeten Verein, dem Tour Eucor e.V., organisiert.
Tourdaten
19. Mai: Willkommensveranstaltung
20. Mai: Start in Karlsruhe und Ankunft in Strasbourg am Abend
21. Mai: Ankunft in Mulhouse
22. Mai: Ankunft in Basel
23. Mai: Ankunft in Freiburg
24. Mai: Ankunft in Karlsruhe
​A²Ô³¾±ð±ô»å³Ü²Ô²µ
Anmelden kann man sich vom 19. Januar bis zum 1. Februar 2025 unter folgendem Link:
Öffentliche Ringvorlesung von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler, Digital Humanities Lab, Universität Basel
Die Ringvorlesung, welche anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler durchgeführt wird, lädt führende interdisziplinäre nationale Experten ein, die zur Zukunft der "Digital Humanities" ihre persönliche Einschätzungen darlegen.
Organizer:
Universität Basel, Digital Humanities Lab
The Ðǿմ«Ã½ calendar lists events offered by the Ðǿմ«Ã½, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch