Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Core Facilities

Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel verfügt über modernste Forschungsinfrastrukturen, die den Forschenden und externen Nutzern im Rahmen von Core Facilities als Dienstleistungs- und Technologiezentren zur Verfügung stehen. Manche kostenintensive Infrastrukturen sind als Shared Facility einer Professur zugeordnet und können im Rahmen von Kooperationen genutzt werden. Als Volluniversität bietet die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel die Möglichkeit, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und wissenschaftliche Themen mit Teams aus unterschiedlichen Fachbereichen zu erforschen.

Core Facilities der Universität Basel

Microscopy Network Basel

© ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Microscopy Network Basel
© ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Microscopy Network Basel

Das Netzwerk (MNB) ist ein Zusammenschluss der akademischen Mikroskopie-Facilities in der Region Basel und wird von den Departementen Biozentrum und Biomedizin der Universität Basel, dem Department of Biosystems Science and Engineering (D-BSSE) der ETH Zürich und dem Friedrich Miescher Institute (FMI) getragen. Das MNB hat zum Ziel, Kollaborationen und den wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet des Bioimaging zu fördern, indem es Kurse, Workshops und Seminare organisiert, um die vorhandenen Ressourcen und Infrastrukturen auf dem Gebiet der Lichtmikroskopie gegenseitig nutzbar zu machen.


 

BioEM Lab

Transmissionselektronenmikroskopie von Mikrogewebe des menschlichen Hirns, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, BioEM Lab
Transmissionselektronenmikroskopie von Mikrogewebe des menschlichen Hirns, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, BioEM Lab

Das des Biozentrums bietet hochauflösende Bildgebungstechniken von Makromolekülen, Zellen und Geweben mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM und CryoTEM) an sowie 3D-Rekonstruktion von Proteinen und Zellen mittels Einzelpartikelanalyse und Elektronentomographie.

Leitung: 


 

Imaging Core Facility

Mäusehirn, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Imaging Facility / Labor Doetsch
Mäusehirn, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Imaging Facility / Labor Doetsch

Die des Biozentrums ist eine Technologieplattform für den Einsatz hoch entwickelter Lichtmikroskope. Sie bietet Forschungsgruppen Unterstützung bei der Bildanalyse und stellt den Wissenschaftlern modernste Mikroskopietechniken und Softwarelösungen zur Verfügung.

Leitung: 


 

Microscopy Core Facility

Embroyzellen, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Microscopy Core Facility
Embroyzellen, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Microscopy Core Facility

Die des Departements Biomedizin der Universität Basel stellt an zwei Standorten Geräte und Expertise auf dem Gebiet der High-end Mikroskopie und der Bildanalyse zur Verfügung. Die Facility unterstützt die Forschenden täglich bei der Aufnahme von einfachen Histologie-Bildern bis hin zur Super-Resolution-Mikroskopie in lebenden Zellen oder bei massgeschneiderten Programmen für die Automation und Analyse.

Leitung:  und


 

Flow Cytometry Core Facility

Co-Lokalisierungsstudie auf dem Imaging-Durchflusszytometer, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel

Die des Departements Biomedizin der Universität Basel ist eine hochmoderne wissenschaftliche Plattform im Bereich der Durchflusszytometrie. Sie ist auf den Einsatz aktueller Durchflusszytometrietechniken in Projekten der translationalen Forschung und der Grundlagenforschung ausgerichtet und stellt Forschenden Instrumente und Fachwissen zur Verfügung.
Mehr als 300 Forschende nutzen zehn Durchflusszytometrie-Analysegeräte (6 BC CytoFLEX und 4 BD Fortessas), fünf Zellsortierer (4 BD FACSAria™III und ein BD FACSMelody™), drei High-End-Spektralanalysatoren (Cytek® Aurora) und ein bildgebendes Zytometer (AMNIS® ImageStream X Mk II).
Unser Team bietet Schulungen zur Gerätebedienung, zu Zellsortierverfahren, Beratung zur Versuchsplanung, Unterstützung bei der Datenanalyse sowie Expertenseminare an. 

Leitung: Dr. Morgane Hilpert
Kontakt: flowteam-dbm@unibas.ch


 

Good Manufacturing Practice (GMP) Core Facility

Produktionsarbeiten in der GMP Core Facility, © Basile Bornand, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel

Die (GMP-FAT) des Departments Biomedizin entstand aus der Vereinigung zweier GMP-Labore am Zentrum für Lehre und Forschung und im Klinikum 2 des Universitätsspitals Basel. Die GMP-FAT Core Facility bietet den Forschungsgruppen die Expertise, Infrastruktur und das Pharmazeutische Qualitätssystem (PQS) zur Herstellung von Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs: Produkte für die somatische Zelltherapie, Gewebetherapie und Gentherapie), welche im Rahmen von Phase I und II klinischer Versuche verwendet werden.

Leitung: 


 

Bioinformatik

Analyse der Bioinformatik, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Bioinformatik Core Facility
Analyse der Bioinformatik, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Bioinformatik Core Facility

Die ist das Kompetenzzentrum des Departements Biomedizin auf dem Gebiet der Computational Biology und Biostatistik. Sie bietet massgeschneiderte Lösungen zu Analyse, Visualisierung und Interpretation komplexer biologischer Daten an, insbesondere auf dem Gebiet der High-Throughput-Genomik und Proteomik. Beratung und Lehre runden das Angebot ab.

Leitung: 


 

Histology Core Facility

Immunhistochemie am menschlichen Darm, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Histologie Core Facility
Immunhistochemie am menschlichen Darm, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Histologie Core Facility

Die des Departements Biomedizin bietet den Forschenden Services und Support auf dem Gebiet der Standard- und High-End-Histologie und Histopathologie, von der Probenvorbereitung bis zur automatisierten Bildanalyse.

Leitung:
Kontakt: histology-dbm@unibas.ch


 

Genomics Facility Basel

Übertrag der Erbinformation in die Farbenwelt, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Genomics Core Facility
Übertrag der Erbinformation in die Farbenwelt, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Genomics Core Facility

Die wird von der Universität Basel und dem (D-BSSE) der ETH Zürich betrieben und bietet Services im Bereich der Genomsequenzierung und -analyse mit hochmodernen Sequenziersystemen an. Projekte aller Art – von der Tumorcharakterisierung in Einzelzellauflösung bis zur Assemblierung kompletter Genome von Mikroorganismen, Tieren und Pflanzen – werden unterstützt.

Leitung: 


 

Proteomics Core Facility

Massenspektrometrische Analyse, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Proteomics Core Facility
Massenspektrometrische Analyse, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Proteomics Core Facility

Die am Biozentrum stellt den Forschenden Expertise und Ressourcen auf dem Gebiet der biologischen Massenspektrometrie zur Verfügung und ist an der Entwicklung neuer quantitativer und qualitativer Methoden zur Analyse von Proteinen und deren Modifikationen beteiligt.

Leitung: 


 

Kernspinresonanz – Swiss High-field NMR Facility

NMR-Spektroskopie zeigt atomare Details der Signale im G-Protein gekoppelten β1–Adrenorezeptor, welche durch Arzneimittel ausgelöst werden, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Kernspinresonanz
NMR-Spektroskopie zeigt atomare Details der Signale im G-Protein gekoppelten β1–Adrenorezeptor, welche durch Arzneimittel ausgelöst werden, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Kernspinresonanz

Mittels (Nuclear Magnetic Resonance – NMR) werden am Biozentrum Struktur, Dynamik und Wechselwirkungen von Biomolekülen erforscht, um deren Funktion etwa im Hinblick auf Krankheiten bzw. Medikamente zu verstehen und zu verändern.

Zusammen mit der Universität Zürich und der ETH Zürich wurde die ins Leben gerufen, um im Bereich der Hochfeld NMR-Spektroskopie den Forschenden Zugang zu den leistungsfähigsten Geräten bieten zu können. Forschende der Universität Basel können im Rahmen eines festgelegten Kontingents entsprechende Messzeiten beanspruchen.

Leitung:
Kontakt: Alexandra Meng


 

Magnetresonanztomographie (MRI)

Siemens 3 Tesla Ganzkörper-Magnetresonanztomograph, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspital Basel, MRT
Siemens 3 Tesla Ganzkörper-Magnetresonanztomograph, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspital Basel, MRT

Im steht für Studien am Menschen ein 3 Tesla Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (Siemens Magnetom Prisma) mit leistungsstarkem Gradientensystem (80 mT/m @ 200 T/m/s) und hoher Feldhomogenität (0.2 ppm bei 40 cm DSV) zur Verfügung. Das System verfügt zusätzlich über einen zweiten Breitband-Verstärker für die Anregung von Nicht-Protonen-Kernen. Der Scanner wird hauptsächlich für Forschungsvorhaben der Radiologischen Physik verwendet, kann aber auch von anderen Forschungsgruppen mitgenutzt werden.

Leitung: 


 

Nano Imaging Lab

Katalysator, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Nano Imaging Lab
Katalysator, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Nano Imaging Lab

Das des (SNI) ist eine Serviceplattform für Abbildung und Analyse von Nanostrukturen. Es verfügt über verschiedene Rasterelektronenmikroskope (REM und Kryo-REM), Transmissionselektronenmikroskope (TEM) und Rasterkraftmikroskope (AFM). Ausserdem bietet es fokussierte Ionenstrahl-Technologie (FIB), konfokale Mikroskopie und verschiedene spektroskopische Analysemöglichkeiten an.

Leitung:


 

Center for Medical Image Analysis & Navigation

Schädel eines Aneurysma-Patienten in der Virtuellen Realität, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, CIAN DBE
Schädel eines Aneurysma-Patienten in der Virtuellen Realität, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, CIAN DBE

Das n (CIAN) entwickelt neue Werkzeuge und Methoden im Bereich der medizinischen Bildgebung. Dabei geht es zum Beispiel um die Optimierung von Prozessen in der Computer- und Magnetresonanztomographie, um die Entwicklung lernender Algorithmen zur schnelleren und präziseren Auswertung medizinischer Bilder oder um die Verfügbarmachung dieser Daten in Virtual und Augmented Reality für die Operationsplanung, Patientenaufklärung und Ausbildung.

Leitung: 


 

Mikro- und Nanotomographie

3D-Rendering einer Maus, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, MiNa DBE
3D-Rendering einer Maus, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, MiNa DBE

Die Core Facility (MiNa) des DBE der Universität Basel bietet die Möglichkeit, Objekte mittels harter Röntgenstrahlung zerstörungsfrei mit Mikro- oder sogar Submikrometerauflösung sichtbar zu machen. Es stehen das nanotom® m-System von phoenix|x-ray, GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Wunstorf, Ðǿմ«Ã½land und das Skyscan 1275, Bruker microCT, Kontich, Belgien, zur Verfügung. Die dreidimensionalen Daten sind so gross, dass die quantitative Analyse üblicherweise automatisch erfolgt. Die Core Facility steht auch auswärtigen Nutzern aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung.

Leitung: 


 

3D Print Lab

Schädelimplantat aus dem 3D-Drucker, © Christian Flierl, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel
Schädelimplantat aus dem 3D-Drucker, © Christian Flierl, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel

Das und die Forschungsgruppe (Medical Additive Manufacturing) am DBE arbeiten eng zusammen und befassen sich mit 3D-Operationsplanung und medizinischem 3D-Druck inklusive Bioprinting (3D-Druck von Zellen und Trägerstrukturen), Hochleistungsmaterialien, intelligenten Implantaten, Bildanalytik und Segmentierungsverfahren. Aus MRT- oder CT-Daten werden patientenspezifische Modelle gedruckt, die in den Kliniken des Universitätsspitals Basels verwendet werden.

Leitung:


 

Center for Transgenic Models

Mikroinjektion embryonaler Mäusestammzellen in einen Blastozysten-Embryo der Maus, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, CTM
Mikroinjektion embryonaler Mäusestammzellen in einen Blastozysten-Embryo der Maus, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, CTM

Die Serviceplattform (CTM) stellt den Forschenden  umfassende Dienstleistungen und Fachwissen im Bereich transgener Tiermodelle zur Verfügung, insbesondere der Generierung und Kryokonservierung von Maustämmen. Die CTM bietet eine Vielzahl von Standardtechniken an und entwickelt neue Gene-Delivery-Methoden und setzt damit die 3R-Prinzipien für verantwortungsvolle Tierversuche professionell um.

Leitung:
Kontakt: ctm@unibas.ch


 

sciCORE

High Performance Computing Center, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, sciCORE
High Performance Computing Center, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, sciCORE

ist das Kompetenzzentrum für wissenschaftliches Rechnen und stellt die Infrastruktur für Hochleistungsrechnen, Speicherung und Verarbeitung wissenschaftlicher Daten zur Verfügung. sciCORE implementiert innovative Computing-Lösungen in enger Zusammenarbeit mit Forschenden und bietet den Wissenschaftlern Schulungen und Beratung an. sciCORE ist auch eine Core Facility des und einer der BioMedIT-Knotenpunkte, die das Projekt unterstützen.

Leitung:
Kontakt: scicore@unibas.ch


 

Center for Data Analytics (CeDA)

Random orientation crop, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, sciCORE
Random orientation crop, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, sciCORE

Das (CeDA) ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum für quantitative Datenanalyse an der Universität Basel. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen des CeDA werden von Datenanalytikern mit Expertise in den Bereichen Biomedizin, Naturwissenschaften sowie Sozial- und Geisteswissenschaften erbracht. Die Aktivitäten des CeDA werden von , dem (DHLab) und der Data Analytics-Professur am Departement Mathematik und Informatik koordiniert.

Leitung:
Kontakt: Dr. Geoffrey Fucile


 

Swiss National Data and Service Center for the Humanities (DaSCH)

Datenspeicherung, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Digital Humanities Lab
Datenspeicherung, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Digital Humanities Lab

Das ist eine nationale Forschungsinfrastruktur, welche den langfristigen Zugang zu geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten gemäss den FAIR-Prinzipien garantiert. Das DaSCH wird als Verein im Auftrag des SNF von der Universität Basel gehostet. Es steht allen Forschenden der Schweiz zur Verfügung, um qualitative geisteswissenschaftliche Forschungsdaten auch nach Projektende langfristig online verfügbar zu halten.

Leitung:
Kontakt: info@dasch.swiss


 

Research and Infrastructure Support (RISE)

Textanalyse mittels statistischer Methoden, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel
Textanalyse mittels statistischer Methoden, © ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel

Die Core Facility (RISE) unterstützt Forschende in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Basel bei Fragen der Konzeption computergestützter Forschung, der Herstellung und der Analyse von Daten, digitaler Editionen und nutzerorientierten Visualisierung von Daten sowie der nachhaltigen und offenen Verfügbarkeit von Daten. RISE ist am und an der der Universität Basel angesiedelt.

Leitung:
Kontakt: rise@unibas.ch



 

nach oben