Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Nutzung genetischer Ressourcen: Nagoya-Protokoll

±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Forschung, Nutzung genetischer Ressourcen: Nagoya-Protokoll
Costa Rica, Monteverde. (Bild: © pixabay.com)

Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel richtet sich in ihrer Forschung mit genetischen Ressourcen nach den Vorgaben des Nagoya-Protokolls, das den Zugang und die Nutzung genetischer Ressourcen reguliert. Das Bundesamt für Umwelt konkretisiert mit der Nagoya-Verordnung die Umsetzung des Protokolls.

Kontaktstellen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel

  • ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel Vizerektorat Forschung

    ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Kollegienhaus
    ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel Vizerektorat Forschung Petersgraben 35, Postfach
    4001 Basel
    Switzerland
    E-Mail senden
  • Unitectra Technology Transfer

    Gebäude, Steinengraben 5, Basel
    ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel Unitectra Technology Transfer Steinengraben 5, Postfach
    4001 Basel
    Switzerland
    E-Mail senden
  • Rechtsdienst

    Gebäude, Petersgraben 35, Basel
    ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel Rechtsdienst Petersgraben 35, Postfach
    4001 Basel
    Switzerland
    E-Mail senden

Nationale Kontaktstelle für das Nagoya-Protokoll

  • Bundesamt für Umwelt BAFU

    Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern
    Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden & Biotechnologie 3003 Bern
    Switzerland
    E-Mail senden


 

nach oben