Editionen

Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel verfügt über Infrastrukturen für Editions- und Erschliessungsprojekte, die an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek Basel angesiedelt sind. In Zusammenarbeit mit dem Digital Humanities Lab wird gewährleistet, dass qualitative geisteswissenschaftliche Forschungsdaten auch nach Projektende langfristig online verfügbar sind.
Amerbach-Edition
Die umfasst die Korrespondenz von drei Generationen der Gelehrtenfamilie Amerbach, des Druckers Johannes (gestorben 1513), der Juristen Bonifacius (1495–1562), des Freundes und Erben von Erasmus von Rotterdam, und Basilius (1533–1591), Gründer des späteren Amerbach-Kabinetts. Die Briefwechsel sind bedeutende Zeugnisse der Geschichte des Humanismus und der Jurisprudenz im 16. Jahrhundert und eine wichtige Quelle für das Bildungswesen und das tägliche Leben dieser Zeit.
Bernoulli-Briefwechsel
Die Edition der beruht auf den Korrespondenzen von Mitgliedern der bedeutenden Basler Mathematiker- und Physikerfamilie Bernoulli. Ein Teil ist in Buchform publiziert, die fortlaufend edierten Texte sowie die Bilddateien der Handschriften sind mit den Einträgen im elektronischen (BEBB) verlinkt.
Jacob Burckhardt Werke (JBW). Kritische Edition
Eine Edition von grosser Bedeutung entsteht mit der neuen kritischen , welche in 29 Bänden die Schriften des grossen Kulturhistorikers und Mitbegründers der modernen Kunstgeschichte – und Redaktor der Basler Zeitung – umfassen wird. Davon werden 19 Bände Schriften aus dem bisher nur zum Teil publizierten Nachlass enthalten. Burckhardts Abbildungssammlung umfasst rund 10'000 (digitalisierte) Fotografien und zahlreiche andere Reproduktionsformen, die sich in der Handschriftenabteilung der UB Basel befinden. Die entsteht in Kooperation mit mehreren Universitäten unter Leitung der Jacob Burckhardt-Stiftung in Basel.
Der späte Nietzsche
Mit dem deutsch-schweizerischen Editionsprojekt wird Friedrich Nietzsches Nachlass von 1885 bis 1889 erstmals integral und manuskriptgetreu erscheinen. Sie ist Teil der Kritischen Gesamtausgabe der Werke (KGW) und dokumentiert Nietzsches späten Nachlass auf CD-ROM und in Buchform. Eine digitale Edition ist in Vorbereitung.
Kritische Robert Walser-Edition
Die (KWA) ist als Verbindung von Printausgabe und elektronischer Edition geplant und gliedert sich in acht Abteilungen mit insgesamt etwa 50 Bänden. Ihre Konzeption beruht auf dem Grundgedanken, Walsers Werk in der strukturierten Bewahrung des Textträgerprinzips und damit in der Weise seines Ersterscheinens zu dokumentieren. Die KWA wird von Arbeitsgruppen der Ðǿմ«Ã½en Seminare der Universitäten Basel und Zürich erarbeitet.
Anton Webern Gesamtausgabe
Im Fachbereich Musikwissenschaft der Universität Basel entsteht die (AWG) als historisch-kritische Edition, die das kompositorische Schaffen Anton Weberns der Öffentlichkeit in wissenschaftlich angemessener und der musikalischen Praxis dienenden Form zugänglich machen will. Die AWG umfasst neben den von Webern publizierten Werken auch unveröffentlichte Kompositionen, Jugend- und Studienkompositionen sowie Fragmente, Skizzen und Bearbeitungen. Das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Basel bearbeitet und publiziert die Edition in Zusammenarbeit mit der , wo sich die meisten Webern-Quellen befinden.