Cross-Border Education Grant
Der Cross-Border Education Grant ist ein Instrument der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zur Förderung innovativer bi- und multinationaler Lehrveranstaltungen auf Stufe Master/Doktorat innerhalb des oberrheinischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsverbunds Eucor – The European Campus. Dozierende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel können sich zusammen mit Kolleg/inn/en aus den Eucor-±Ê²¹°ù³Ù²Ô±ð°ù³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù±ð²Ô auf die öffentliche Ausschreibung bewerben. Das Bewerbungsfenster öffnet jeweils Anfang März und endet Mitte April. Die Gewinner/innen werden Ende April benachrichtigt. Mitglieder der Gruppierungen I, II und III der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel erhalten eine Einladung zum Call mit den genauen Daten und dem Link zum elektronischen Antragsformular per E-Mail zugesendet.
Da Eucor seit 2022 an die Europäische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsallianz EPICUR – European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions assoziiert ist, können Dozierende der EPICUR-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen – neben Dozierenden der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und mindestens einer Eucor-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù – ebenfalls Mitantragssteller/innen sein. Auf Wunsch unterstützen wir gerne beim Matchmaking.
Gewinner/innen 2024
Das Fördergeld wurde 2024 zum siebten Mal vergeben. 11 Projekte aus fünf verschiedenen Fachdisziplinen haben den Cross-Border Education Grant 2024 erhalten. Wir gratulieren herzlich den Gewinner/innen:
-
Dr. Sara Freund (Universität Basel), Dr. Pablo Sinues (Universität Basel), Dr. Anja Matthiä (Universität Basel), Ass. Prof Hassan Omran (Université de Strasbourg) und Dr. Benoit Rosa (Université de Strasbourg): Winter School 2025: Scientific Writing and Publishing
-
Prof. Dr. Sabine Gless (Universität Basel) und Dr. Silvain Vernaz (Université Haute-Alsace): GRENZÜBERSCHREITENDE KOOPERATION IM STRAFRECHT: Trinationale Untersuchung am Beispiel EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg
-
Prof. Cristina Granziera (Universität Basel), PD Dr. Axel Loewe (KIT) und Dr. Francesco Regazzoni (University of Amsterdam): Personalized Health: Insights from the Upper Rhine
-
Dr. Michael Kempf (Universität Basel) und Dr. Claire Rambeau (Université de Strasbourg): Multicomponent environmental modelling for archaeologists and Quaternary geologists
-
Prof. Andreas Müller (Universität Basel), Prof. Matthias Jestaedt (Universität Freiburg) und Prof. Catherine Haguenau-Moizard (Université de Strasbourg): Klimaschutz vor Gericht
-
Thomas Peter Oeschger (Universität Basel), Dr. Ines Schulze-Hemrich (KIT) und Anne Fritz (KIT): : Grenzüberschreitende Perspektiven auf Inklusion: Konzepte und Praktiken in der Schweiz und Ðǿմ«Ã½land
-
Prof. Kurt Pärli (Universität Basel) und Prof. Sebastian Krebber (Universität Freiburg): Ausgewählte Fragen im Arbeitsrecht zum Kündigungsschutz, Mitwirkung und Datenschutz
-
Prof. Bianca Prietl (Universität Basel) und Dr. Marion Mangelsdorf (Universität Freiburg): Circulating Feminisms. Ein geschlechterreflexiver Theorie-Praxis-Kurs zu Social Media
-
Joachim Rautenberg (Universitä Basel) und Prof. Jean-Philippe Narboux (Université de Strasbourg): Theories of truth in early modern logic
-
Dr. Sandro Stoffel (Universität Basel) und Dr. Adnan Zogaj (Universität Freiburg): Smarte Gesundheit: Verhaltensökonomische Erkenntnisse im Gesundheitswesen
-
Prof. Sandrine Vuilleumier (Universität Basel) und Prof. Frédéric Colin (Université de Strasbourg): Funerary Practices in Egypt during the Last Millennium (700 BC-300 AD). A Dialogue between Archaeology and Papyrology: Proven Methods and New Tools