Informationen für Unternehmen
Durch eine Beteiligung an EU-Programmen kann das Wachstum von KMUs nachhaltig stimuliert werden. Dies geschieht durch verbesserte Innovation und unter Berücksichtigung des Bedarfs in allen Bereichen des Innovationszyklus.
Horizon Europe
Das Forschungsrahmen Programm Horizon Europe läuft von 2021-2027. Eine Beteiligung von Firmen inkl. Start-ups ist in den meisten Verbundprojekten weiterhin möglich. Die Finanzierung der Schweizer Projektpartner (inkl. Unternehmen) in positiv evaluierten Projekten ist durch das .
Weitere Informationen finden Sie auf .
Das für Firmen äusserst attraktive Instrument des EIC Accelerator ist als «mono-beneficiary grant» für Schweizer Unternehmen aktuell nicht zugänglich, s. u. Link zu «Status der der Schweiz in Horizon Europe». Allerdings gibt es ab dem 1. April 2022 den Swiss Accelerator. Dies ist ein nationales Uebergangsinstrument, das sich an einzelne Start-ups und KMU richtet, die Innovationsprojekte mit bedeutendem Innovationspotenzial und dem Ziel durchführen wollen, neuartige Produkte und Dienstleistungen rasch und effizient zu vermarkten. Der Swiss Accelerator wird von der angeboten.
Das SBFI informiert über den aktuellen .
Für Fragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
Informations–Event für KMUs
Informationen zu Anlässen in der Schweiz finden sie unter:
KMU Registrierung und Definition - Registrierung
Registrierung
Zur Beantragung und Teilnahme an einem EU-Projekt, müssen sich Schweizer KMU wie alle Partner an EU-Projekten registrieren und eine PIC-Nummer (Participant Identification Code) beantragen. Vorab können Sie , ob Ihr Unternehmen bereits als Begünstigter (Beneficiary) registriert ist.
Definition einer KMU und weitere Information
Weitere Information finden Sie auf .
In Kürze - Die Europäische Kommission definiert KMU wie folgt:
Ihre Organisation muss wirtschaftlich aktiv sein und muss folgende Bedingungen erfüllen:
- weniger als 250 Mitarbeiter und
- ein Jahresumsatz von nicht mehr als €50 Million und/oder eine Bilanz von nicht mehr als €43 Million.
Bitte beachten Sie: Ob Ihr Unternehmen als KMU zählt, hängt davon ab, wie Sie ihre Arbeitskräfte zählen und ihren Umsatz ermitteln bzw. Bilanz erstellen (vgl. unten angegebene links). Bitte beachten Sie, dass berücksichtigt wird, welche Beziehungen Ihr Unternehmen zu anderen Unternehmen hat (autonomous, partner, linked). Abhängig davon, in welche Kategorie Ihr Unternehmen fällt, müssen Sie die Information entsprechend angeben. Für weitergehende Information lesen Sie die hier aufgeführten Dokumente:
.
Eurostars
Das ist ein gemeinsames Programm von EUREKA und der Europäischen Kommission und das erste europäische Finanzierungs- und Unterstützungsprogramm, welches sich spezifisch an KMU richtet. Eurostars ermutigt KMU, internationale Kollaborations- und Innovationsprojekte zu leiten, indem es vereinfachten Zugang zu Unterstützung und Finanzierung bietet. Die Finanzierung wird über Innosuisse abgewickelt, vgl.
±Ê°ù´ÇÂá±ð°ì³Ù´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ der Innosuisse (nationales Förderprogramm)
Die ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Sie bietet Start-up Coachings und Trainings und fördert wissenschaftsbasierte zwischen Unternehmen und Forschungspartnern. Die beiden Instrumente und bieten Start-ups eine direkte Finanzierung, ohne dass ein akademischer Partner erforderlich ist.
Enterprise Europe Network
Das , unterstützt innovative Unternehmen und Forschende dabei, Partner für Business und Projekte zu finden.
Online Datenbank - Angebote und Nachfragen von Europäischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen.
Nach einer Registrierung erhalten Sie die neusten Innovationsgelegenheiten per Email - Angebote und Nachfragen.
Erstellen Sie Ihr Technologie-Angebot oder Ihre Technologie– Nachfrage.
Treffen Sie potenzielle Kooperationspartner an Brokerage Events und Company Missions.
Gemeinsame Innovationsförderung für Unternehmen und Startups in der Region Basel
Euresearch Basel und die Universität Basel sind Teil der "Plattform für Forschung und Innovation zur Unterstützung von KMUs und Startups der Region Basel". Die Interessensgruppen dieser Plattform arbeiten eng zusammen, um KMUs und Startups bestmöglich zu unterstützen.