Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte für die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel

Der Bund vergibt zwei Forschungszentren für Antibiotikaresistenz und Quantencomputing an die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. (Bild: ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Christian Flierl)
Der Bund vergibt zwei Forschungszentren für Antibiotikaresistenz und Quantencomputing an die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. (Bild: ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Christian Flierl)

Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel erhält den Zuschlag für zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) im Bereich der Antibiotikaforschung und der Quantentechnologie. Der Bund unterstützt die beiden Programme mit insgesamt rund 34 Mio. Franken in der ersten Förderphase bis 2024. Die Zahl der NFS mit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel als «Leading House» steigt somit auf drei.

16. Dezember 2019

Der Bund vergibt zwei Forschungszentren für Antibiotikaresistenz und Quantencomputing an die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. (Bild: ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Christian Flierl)
Der Bund vergibt zwei Forschungszentren für Antibiotikaresistenz und Quantencomputing an die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. (Bild: ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Christian Flierl)

Heute Morgen hat Bundesrat Guy Parmelin die sechs neuen Nationalen Forschungsschwerpunkte vorgestellt, darunter zwei unter der Federführung der Universität Basel: den NFS «AntiResist» unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Dehio vom Biozentrum sowie den NFS «SPIN», der von Prof. Dr. Richard J. Warburton vom Departement Physik in Zusammenarbeit mit IBM Research Zürich verantwortet wird.

Weiterführende Informationen

nach oben