UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel
-
Dossier
Die Maschine war Zeugin.
Text: Angelika Jacobs / Schlaue Software überwacht uns ständig und kann wichtige Hinweise für Gerichtsverfahren liefern. Aber sagt sie immer die Wahrheit? Damit muss sich die Justiz zunehmend auseinandersetzen.
-
Dossier
Alles halb so wild?
Text: Samuel Schlaefli / Gezielte Fehlinformationen verharmlosen den Klimawandel. Sie erreichen grosse Teile der Gesellschaft – zu verlockend ist die Absolution, die solche Lügen bieten.
-
Dossier
Diffamiert und ausgegrenzt.
Interview: Noëmi Kern / «Die Juden» werden seit Jahrhunderten für Unheil verantwortlich gemacht. Woher kommen diese Verleumdungen? Und wie lässt sich Antisemitismus bekämpfen? Ein ³Ò±ð²õ±è°ù䳦³ó mit Historiker Erik Petry.
-
Dossier
Wie Versöhnung gelingt.
Text: Helena Zumsteg und Noëmi Kern / Fliegt eine Lüge auf, können Freundschaften daran zerbrechen. Sozialpsychologin Fanny Lalot erforscht, wie die Beziehung zwischen zwei Menschen danach weitergeht.
-
Dossier
Die beste Schätzung der Wirklichkeit.
Text: Angelika Jacobs / Das Hirn versucht, sich einen Reim auf die Welt zu machen. Was passiert, wenn es dabei immer weiter von der Wahrheit abweicht?
-
Meinung
Wie gehen wir mit Hitze um, Frau Ragettli?
Text: Martina Ragettli / Tage mit weit über 30 Grad sind im Sommer keine Seltenheit mehr. Was können wir tun, um die Folgen abzufedern? Antworten aus der Epidemiologie und den Atmosphärenwissenschaften.
-
Meinung
Wie gehen wir mit Hitze um, Herr Feigenwinter?
Text: Christian Feigenwinter / Tage mit weit über 30 Grad sind im Sommer keine Seltenheit mehr. Was können wir tun, um die Folgen abzufedern? Antworten aus der Epidemiologie und den Atmosphärenwissenschaften.
-
Im Bild
Nekropolen am Nil.
Text: Angelika Jacobs / Unweit der Stadt Luxor in Ägypten liegt am Fuss der Thebanischen Berge eine altägyptische Nekropole. Hier untersuchen Forschende um Susanne Bickel von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel eine Reihe von Felsgräbern und sind dabei, ein weiteres freizulegen. Ihr Fokus liegt – neben der Analyse von Überresten aus 3500 Jahren – vor allem auf den Wandmalereien und Inschriften, um die Geschichte des Gräberfelds und der hier Bestatteten nachzuzeichnen.
-
±Ê´Ç°ù³Ù°ùä³Ù
«Seeing is believing.»
Text: Christian Heuss / Ben Engel will die Solarkraftwerke des Lebens verstehen. Mit Hightech-Mikroskopen ergründet er die Tricks der CO2-Fixierung.