Ðǿմ«Ã½

x
Loading
+ -

Expert*innen-Liste Eurovision Song Contest 2025

Die Austragung des Eurovision Song Contest 2025 in Basel bewegt die Öffentlichkeit. Auch viele Dozierende und Professor*innen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel greifen das Thema unter verschiedensten Aspekten in ihrer Lehre und Forschung auf.

Folgende Fachleute der Universität Basel stehen Journalist*innen für Recherchegespräche gerne zur Verfügung.

Dr. Carolin Debray

PD Dr. Julia Landmann

  • Lehrbeauftragte am Fachbereich Englische Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Themenbezug: Seminar  – unter anderem zur emotionalen Wirkung von Musik, wie in Songs Themen wie Geschlecht, Rasse und Politik verarbeitet werden, oder wie Songs gesellschaftliche Normen und Werte reflektieren und beeinflussen
  • Tel. +41 61 207 24 13, +49 1522 7895409, E-Mail: julia.landmann@unibas.ch

Prof. Dr. Martin Luginbühl

Prof. Dr. Lena Rohrbach

  • Professorin für Nordische Philologie
  • Themenbezug: Skandinavische Beiträge zum ESC, Skandinavische Ausrichtungen des ESC in der Vergangenheit, Skandinavische Rezeption des ESC; Länder- und Sprachenkompetenz: Island, Norwegen, Dänemark, Schweden.
    Übung
  • Tel. +41 61 207 34 28 / +41 79 667 33 89, E-Mail: l.rohrbach@unibas.ch

Prof. Dr. Heiko Schuldt

  • Professor für Informatik und Co-Chair des Forschungsnetzwerks Responsible Digital Society
  • Themenbezug: Das Forschungsnetzwerk «Responsible Digital Society» plant einen «Mini-ESC» mit KI-generierten Inhalten und einer anschliessenden Podiumsdiskussion zu rechtlichen Aspekten der Verwendung von KI im künstlerischen Bereich.
  • Tel. +41 61 207 05 58, E-Mail:

Prof. Dr. Eberhard Wolff

nach oben