1974 lancierte die Weltgesundheitsorganisation WHO mit dem «Expanded Programme on Immunization» ein weltweites Impfprogramm für Kinder. Eine neue Studie zeigt, dass durch Impfungen seither schätzungsweise 154 Millionen Todesfälle verhindert werden konnten.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat das vergangene Geschäftsjahr mit einem Defizit abgeschlossen: Die konsolidierte Erfolgsrechnung 2023 weist einen Verlust von 13,4 Millionen Franken aus, wie aus dem neu veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht.
Sie stecken als Duftstoff in Kosmetika, als Aroma in Lebensmitteln oder bilden die Basis für neue Medikamente: Terpene sind Naturstoffe, die in Pflanzen, Insekten und Meeresschwämmen vorkommen. Synthetisch lassen sie sich bislang nur schwer erzeugen. Chemiker der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel stellen nun jedoch einen neuen Syntheseweg vor.
Tomasz SmoleÅ„ski wird neuer Assistenzprofessor für Experimentelle Quanten-Nano-Physik und/oder Quantenmaterialien an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Physik der kondensierten Materie, der Quantenmaterialien und der Quantenoptik.
Ende 2023 feierte die universitäre Innovations-Initiative ihren ersten Grosserfolg: Das Spin-off T3 Pharmaceuticals wurde von Boehringer Ingelheim für bis zu 450 Millionen Franken übernommen. Wie es zum Verkauf an den Pharmakonzern kam und was sich damit verändert hat, erzählt CEO Dr. Simon Ittig im Interview.
Mit grosser Zustimmung wurde der Biomediziner Prof. Dr. Primo Schär in der gestrigen Regenzsitzung zum Vizerektor Forschung und damit zum Nachfolger von Prof. Dr. Torsten Schwede gewählt. Dieser tritt am 1. Januar 2025 sein Amt als Präsident des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds an und legt seine universitäre Leitungsfunktion auf Ende des Frühjahrssemesters vorzeitig nieder.
Buntbarsche zeigen unterschiedlich stark ausgeprägte Neugierde. Die Ursache dafür liegt in den Genen der Fische, wie Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel im Fachmagazin Science berichten. Diese Eigenschaft beeinflusst ihre Anpassungsfähigkeit an neue Lebensräume.
Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben eine einzigartige Taktik aufgedeckt, mit der sich bestimmte Bakterien im Körper ausbreiten, ohne dabei vom Immunsystem entdeckt zu werden. In ihrer Studie berichten sie über die entscheidende Rolle einer bakteriellen Nanomaschine im Infektionsgeschehen.
Eine gute Partnerschaft streben viele an. Ist eine solche vom Schicksal vorherbestimmt oder das Resultat von Beziehungsarbeit? Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben untersucht, welche Rolle innere Überzeugungen dabei spielen, wie wir eine Beziehung angehen und wie sich die Zufriedenheit entwickelt.