Anders als gedacht regulieren nicht alle Wirbeltiere ihren Schlaf-Wach-Rhythmus gleich. Wie Forscher der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel herausgefunden haben, benötigen einige Fische kein sogenanntes Orexin, um wach zu bleiben. Dieser Botenstoff galt bislang als unerlässlich für die Schlafsteuerung. Ohne ihn leiden Säugetiere wie der Mensch an Narkolepsie, auch Schlafsucht genannt.
Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat hat David Berger zum Professor für Intensivmedizin sowie Andreas Müller zum Professor für Orthopädie/Traumatologie gewählt.
Vom 18. bis 23. ²Ñä°ù³ú 2024 findet zum fünften Mal die Nachhaltigkeitswoche an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und Orten in der Umgebung statt. Das studentische Organisationsteam setzt dieses Jahr einen Schwerpunkt auf praktisches Handeln und psychische Resilienz – und freut sich auf einen Filmabend mit strampelnden Gästen.
Mit der «Stadt.Geschichte.Basel» erhält Basel eine neue, umfassende historische Darstellung seiner Geschichte in insgesamt zehn Bänden. Zahlreiche Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel sind an der Entstehung beteiligt – als Herausgeberinnen und Autoren. Das umfangreiche Werk ist mehr als eine chronologische Abhandlung von Geschehnissen.
Tiefe neuronale Netze haben in Wissenschaft und Technik bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, aber es ist weitgehend unklar, warum sie so gut funktionieren. Eine neue Studie gibt Aufschluss über die Funktionsweise von Deep-Learning-Modellen, die aus relationalen Datensätzen lernen, wie sie in biologischen und sozialen Netzwerken vorkommen.
Der Diagnose folgt Verzweiflung, dann vielleicht doch Hoffnung: Wenn Eltern eines Kindes mit der genetisch bedingten LAMA2-Muskeldystrophie im Internet suchen, stossen sie unter anderem auf SEAL Therapeutics, ein Start-up der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Was nach dem englischen Wort für Seehund klingt, ist eine Gentherapie, die dereinst die Überlebenschancen betroffener Kinder deutlich verbessern könnte.
Am 1. ²Ñä°ù³ú ist Welttag des Kompliments. Komplimente sind grundsätzlich etwas Schönes. Doch sie haben es in sich. Denn was nett gemeint ist, kommt nicht immer gut an. Die Sprachwissenschaftlerin Giuliana Santoro befasst sich in ihrer Doktorarbeit mit der Komplexität von sprachlichen Handlungen, die stark vom Kontext geprägt sind.
Pünktlich zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal liegt die erste umfassende Biografie über den österreichischen Schriftsteller vor. Der umfangreiche Band ist an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel entstanden.
Die interaktive Gameshow «AI vs. Human Composers» lotet am 20. ²Ñä°ù³ú in der Voltahalle die Grenzen zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz in der Musik aus. Informatikprofessor Heiko Schuldt über ein Experiment, das zur Reflexion über die Evolution von Technologie und Kunst einlädt.