Dieses Jahr findet an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel eine Ringvorlesung statt, welche die vielfältigen Forschungsprojekte der Basler Museen und der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zeigt – denn in den Museen wird nicht nur ausgestellt, sondern auch geforscht.
Ein neues Sommerpraktikum am Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ermöglicht Bachelor-Studierenden aus allen Bereichen der Naturwissenschaften, bis zu neun Wochen an einem aktuellen Projekt in der Spitzenforschung mitzuarbeiten.
Das Biomedical Engineering ist eine sich rasch entwickelnde Disziplin, die technische Werkzeuge und Methoden auf die medizinische Diagnostik und Behandlung anwendet. Im Herbst 2018 bietet die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel erstmals einen spezialisierten Masterstudiengang an.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek Basel betreibt mit «eterna» ein neues Portal für elektronische Zeitschriften, die an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel herausgegeben werden. Unter den ersten dort verfügbaren E-Journals ist die am Europainstitut herausgegebene Zeitschrift «Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective».
Wissbegierige 8- bis 12-jährige Mädchen und Buben aus der Region Basel dürfen sich freuen: Auf sie wartet von April bis Mai 2018 ein anregendes Vorlesungsprogramm der Kinder-Uni der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Dafür können Eltern ihre Kinder ab dem 15. Januar kostenlos in Basel und neu auch in Liestal anmelden.
Noch bis Ende nächster Woche läuft im Kollegienhaus die Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors». Unter den ±Ê´Ç°ù³Ù°ùä³Ùierten befindet sich Ivan Lefkovits, emeritierter Professor am Basler Institut für Immunologie. Im Interview spricht er über seine Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und seinen Weg nach Basel.
Nachhaltiger Konsum, Sensibilisierung und Aufforstung – in diesen Bereichen werden vier Projekte von Studierenden im Rahmen der BOOST Sustainability Challenge 2017 mit 5000 und 2500 Franken gefördert.
Der Falkensteinerhof am Basler Münsterplatz, Standort des ersten chemischen Laboratoriums der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, wird heute von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz als «Historische Stätte der Chemie» ausgezeichnet.
Die Angebotsvielfalt der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek Basel (UB) schneidet bei der im Frühling 2017 durchgeführten Online-Umfrage positiv ab. Verbesserungsmöglichkeiten sehen die Befragten vor allem im digitalen Bereich. Die Bibliothek arbeitet nun daran, das Feedback aus der Umfrage rasch umzusetzen.