Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, 4051 Basel, Aula
Gesellschaft & Kultur
Kleine Schätze - was uns Mikrofossilien über die Vergangenheit verraten
Öffentlicher Vortrag von Dr. Monika Doubrawa, Naturhistorisches Museum Basel
Unter dem Begriff Mikrofossilien werden die kleinsten Fossilien (kleiner als 1 mm) zusammengefasst. Trotz ihrer Grösse sind diese Fossilien für die Erforschung der Vergangenheit – vor allem für die Rekonstruktion von Paläoumwelt und Paläoklima – unerlässlich. Die dynamische Zusammensetzung von Taxa-Vergesellschaftungen zeigt, wie diese sensiblen Organismen auf Veränderungen in ihrem Lebensraum reagierten. Gleichzeitig erlauben geochemische Analysen der fossilen Schalen Rekonstruktionen von Umweltfaktoren wie zum Beispiel der Wassertemperatur. Tauchen Sie mit mir ein in eine Welt, die sonst nur unter dem Mikroskop sichtbar ist.
Video-Stream:
Veranstalter:
Naturforschende Gesellschaft in Basel
Ob du singen kannst oder nicht - egal! Wir stellen dir eine Bühne, die dich kurzzeitig fühlen lässt wie Taylor Swift auf Eras-Tour. Wenn du nicht singen magst, dann komm einfach zum Supporten und Tanzen.
Die beste Bar Basels macht dir deinen Lieblingsdrink und du kannst deine Songs per Wunschzettel in die Pipeline legen. Bring deine Freund*innen mit. Komm alleine. Hauptsache du supportest, was auch immer auf der Bühne passiert und hast Bock auf einen richtig witzigen Abend.
UZB Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel, Mattenstrasse 40/42, 4058 Basel
Medizin & Gesundheit
UZB Research Day 2025
Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin
Herzstück des Campus Rosental: Neben der Zahnmedizin enthält der Neubau Lehrräume, eine UB-Filiale und eine öffentliche Cafeteria. (Bild: ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel/UZB, Photo Basilisk)
Aus aktuellem Anlass und, weil in aller Munde, widmen auch wir uns dem Thema «Künstliche Intelligenz» und werden es aus Sicht der Zahnmedizin und dem Universitären Umfeld beleuchten. Der QR-Code auf dem Flyer leitet Sie zur Anmeldung weiter.
Veranstalter:
UZB Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel, Department Research
Richard Wagners «Ring des Nibelungen» und seine Basler Inszenierung
Öffentliche Tagung mit Podiumsdiskussion
Veranstaltungsplakat (Bild: zVg)
Die Tagung ist Teil der Lehrveranstaltung "Der Basler Ring. Richard Wagners „Ring des Nibelungen" und seine Basler Inszenierung" im Frühjahrsemester 2025 an der Universität Basel. Sie findet unmittlbar vor der zyklischen Gesamtaufführung des Rings im Mai und Juni statt und behandelt Aspekte der Inszenierung des aktuellen Basler Rings wie beispielsweise das Themenfeld der Weiblichkeits- und Geschlechterdiskurse bei Wagner und die Postheroismus-Debatte. Die Tagung schliesst mit einer Podiumsdiskussion, an der Regisseur und Dirigent der Aufführungen teilnehmen.
An der Tagung nehmen teil: Friedrich Geiger, Nicola Gess, Alexander Honold, Tobias Janz, Roman Reeger, Matthias Schmidt, Sarina Tschachtli, Melanie Unseld, Friedericke Wissmann u.v.m.
Eintritt frei
Veranstalter:
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Musikwissenschaftlichen Seminar, und Theater Basel
Boiling Trance bringt den unvergesslichen Vibe. Dieses Mal erwartet dich eine Nacht voller purer Energie, euphorischer Trance-Beats und den besten Eurodance-Klassikern, die dich zum Tanzen bringen.
The ESC is coming to Basel, and to celebrate, the Research Network Responsible Digital Society, along with the Ðǿմ«Ã½’s AI-Initiative are organizing a Eurovision style competition featuring music made entirely by Artificial Intelligence.
We received 49 AI generated songs from University staff and students, the general public, and students from our EUCOR partner universities, all hoping to be crowned the AI-ESC Champion.
At the grand finale event on 12 May at 17:00 in the main auditorium at Kollegienhaus, a selection of these songs will be played and all attendees will be able to vote for their favorite songs. While the votes are being tallied, a panel discussion will be held to address the risks of AI for the music industry.
Registration
Participation in the event is free of charge, but registration is required. Please to watch and vote in the competition.
Doors open at 16:30. Bags must be deposited at the (free) manned cloakroom. ID checks may be carried out. Admission to the auditorium will be on a first-come, first-served basis. The organizers reserve the right to deny access/entry to the Aula and to move spectators to an overflow room.
15 Songs Representing 15 ESC Countries
The 15 "competing” countries at the AI-ESC were randomly selected from the particpating countries of the Eurovision Song Contest 2025. As well as the Big 5 (France, Germany, Italy, Spain and the United Kingdom) and Switzerland as the host, 9 further countries were randomly selected from the two semi-finals as they will appear during the Eurovision Basel 2025.
Songs representing the following countries will participate in the AI-ESC Grand Finale: Croatia, Czechia, Finland, France, Germany, Greece, Iceland, Italy, Lithuania, Malta, Poland, Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom.
Veranstalter:
Research Network Responsible Digital Society (RDS)
Öffentliche Ringvorlesung von Gregory Khalil, Columbia Graduate School of Journalism, Columbia University, New York, NY; Telos, Washington, D.C.
Die Ringvorlesung "Der Israel-Palästina-Konflikt: Zentralität und Kontext" bietet Gelegenheit, an verschiedene Perspektiven dieses Konflikts aus der Betrachtung von renommierten internationalen Forschenden herangeführt zu werden.
Im Flyer finden Sie das Programm der Ringvorlesung. Für den Besuch der einzelnen oder (im besten Falle) aller Veranstaltungen ist keine Anmeldung nötig.
Aufgrund der zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen bitten wir Sie, auf das Mitführen von Taschen wenn möglich zu verzichten. Und hier geht es noch zu einem spannenden Interview zur Ringvorlesung:
Veranstalter:
Zentrum für Jüdische Studien und Fachbereich Nahoststudien
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch