Café international

Das Format Café international macht seit dem Herbstsemester 2018 den Aspekt "Interkulturelle Herausforderungen und Ressourcen" an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel auf abwechslungsreiche Weise zum Thema. Damit soll einerseits ein neues Angebot lanciert (VERANSTALTUNGSREIHE) und andererseits auf die bereits bestehenden universitäten Programme mit interkulturellen Komponenten sowie deren Möglichkeiten hingewiesen werden (anhand dieser Website, siehe RESSOURCENSAMMLUNG unten).
Mit dieser Initiative möchten wir Newcomern den Start in Basel erleichtern und zugleich den Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen, die bereits vor Ort sind, unterstützen. Das Angebot richtet sich an Master- und PhD-Studierende, Postdocs, Dozierende, Gastforschende und Mitarbeitende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel.
Konzipiert und organisiert von den beiden Organisationseinheiten Sprachenzentrum sowie Nationale & Internationale Zusammenarbeit stellt die Veranstaltungsreihe zwei Mal im Semester verschiedene Inhalte in den Mittelpunkt. Im Hinblick auf das komplexe wie bereichernde Thema möchte Café international sensibilisieren, informieren und zur Reflexion anregen (z.B. Inputreferate mit Diskussionen, Austausch unter verschiedenen Vorzeichen, künstlerische Einlagen und Erfahrungsberichte von Incoming- sowie Outgoing-Erfahrenen bzw. -Interessierten usw.).
Dabei sind die Erfahrungen und Expertisen von Universitätsangehörigen ebenso erwünscht wie die Inputs und Empfehlungen von externen Expert*innen.
Das Ziel ist, ein niederschwelliges und geselliges Angebot mit Mehrwert zu bieten:
- Inputs & Erfahrungsaustausch zum Thema interkulturelle Herausforderungen im Studium und bei der Arbeit an der Universität Basel
- Entwickeln von Strategien diesbezüglich incl. Best Practices
- informeller Austausch beim Apéro
Angesprochen und eingeladen sind alle Newcomer (internationale Master- und PhD-Studierende, Postdocs, Dozierende, Gastforschende und Mitarbeitende aus der Universität und der Universität nahestehenden Einheiten) wie auch hiesige Interessierte mit entsprechendem Bezug zur Universität und Interesse am Thema.
Die Veranstaltungsreihe sieht sich als offene Plattform für Initiativen und Austausch mit interkulturellem Fokus innerhalb und ausserhalb der Universität – Anregungen und Ideen sind sehr willkommen!
Café international VERANSTALTUNGSREIHE 2023
Wir planen vier Veranstaltungen für 2023. Die beiden Daten für das FS 23 sind: Donnerstag, 23. März, 18-ca. 20 Uhr | Donnerstag, 27. April, 18-ca. 20 Uhr.
Für mehr Information siehe jeweils aktuellen Flyer in Download-Rubrik rechts (zu gegebener Zeit).
Bei Interesse an der Veranstaltungsreihe nehmen wir Sie gerne in den Verteiler auf.
Wir freuen uns sehr über Themenvorschläge und Anregungen! Bitte schicken Sie eine kurze Nachricht an welcome@unibas.ch
RESSOURCENSAMMLUNG Café international: Übersicht bestehender Unibas-Angebote und -Anlaufstellen mit interkulturellen Komponenten
- Diversity: Diversity Management, Gender- und diversitygerechte Exzellenzförderung, Persönliche Integrität
- Grace (Transferable skills): Interkulturelle Kommunikation (Doktorierende & Postdocs)
- Grace (Transferable skills): HEAR Global - Higher Education and Research in the USA, F & CH (Doktorierende & Postdocs)
- Personal- & Organisationsentwicklung: Verschiedene Kurse, zB "Brownbag lunch on Basel & Swiss Way of Life", "Kommunikation & Kooperation" oder "Peer Coaching" (Mitarbeitende)
- Hochschuldidaktik: University teaching in English - language, culture and pedagogy (Dozierende)
- Student Exchange (Nationale & Internat. Zusammenarbeit): Information & Beratung (Studierende)
- Welcome & Euraxess Center (Nationale & Internat. Zusammenarbeit): Beratung & persönl. Wegleitung (Studierende & Mitarbeitende & Gäste)
- Unisport: Entdecke die Schweiz und treffe Uniangehörige
- Studentische Organisationen - teilweise nicht nur für Studierende
Testen Sie Ihre interkulturelle Kompetenz
Interkulturelles Lernen mit SIETAR Switzerland
Die Universität Basel ist seit 2020 Mitglied bei . SIETAR Switzerland bietet mit Webinaren und weiteren Events (z.B. SIETAR Switzerland Kongress in Yverdon-les-Bains 5/2022) spannende Formate zur interkulturellen Sensibilisierung. Die Mitgliedschaft kann von Mitarbeitenden der Universität Basel genutzt werden; auch für Studierende sind manche Events kostenlos. Interessierte sind eingeladen, sich beim Welcome & Euraxess Center zu melden.
Soziales & Integration
Integration findet auf vielfältigen Ebenen statt. Neben dem Studium und/oder der beruflichen Tätigkeit an der Universität, gibt es viele weitere Möglichkeiten, sich mit einer neuen Umgebung vertraut zu machen und sich integriert zu fühlen. Hier sind Tipps, Anregungen, Literaturempfehlungen, Kontakte etc. seitens des Welcome & Euraxess Center angeführt. Auch persönliche Beratungen zu diesem Thema werden angeboten.