Schulen
Das Schweizer Schulsystem besteht aus öffentlichen, kostenlosen Schulen sowie privaten, kostenpflichtigen Schulen. Beide Bildungsangebote haben einen hohen Standard und der höchste Schulabschluss (Matura) bereitet bestens auf ein Hochschulstudium vor. Entscheidend für die Auswahl ist oft, welcher Abschluss angestrebt wird und wie die konkreten Anschlussoptionen für die Kinder und Jugendlichen aussehen.
Die Schulzeit beginnt mit dem Eintritt in den obligatorischen Kindergarten für Kinder im Alter von 4-6 Jahren. Zusammen mit der anschliessenden, sechsjährigen Primarschule stellt dies die sogenannte Primarstufe dar (insgesamt 2+6 Jahre). Bei Bedarf gibt es kostenpflichtige Ergänzungsmassnahmen wie "Tagesstrukturen" (Mittagstische, Nachmittagsbetreuung etc.) und "Tagesferien" (Ganztages-Betreuungsangebote während der Ferien). In BS und BL ist Französisch die erste Fremdsprache (ab der 3. Klasse), gefolgt von Englisch (ab der 5. Klasse).
Die daran anschliessende Sekundarstufe (3 Jahre) komplettiert die obligatorische Schulpflicht von insgesamt elf Schuljahren.
Darauf können weitere Schulabschlüsse folgen (zum Beispiel Matura, Fachmatura, Berufsbildung etc.).
Allgemein
Eine Schwierigkeit für Newcomer in der Schweiz ist, nicht nur das Schulsystem als solches in seiner Vielschichtigkeit und den Auswahlmöglichkeiten zu erfassen, sondern auch die Unterschiede zwischen den Kantonen. Analog zu den Versicherungen oder Steuersätzen gibt es grundsätzlich Unterschiede von Kanton zu Kanton. Dies zeigt sich in unterschiedlichen Feriendaten, in der Reihenfolge der unterrichteten Fremdsprachen oder in unterschiedlichen Lehrplänen.
In jüngster Zeit bemühen sich die Kantone der Nordwestschweiz um eine Harmonisierung der Schulpläne.
Generell ist zu beachten, dass die allgemeine Hochschulreife (Matura) nicht der einzige schulische Ausbildungsweg in der Schweiz ist. Hohes Ansehen geniesst das duale Ausbildungssystem in der Schweiz, welches Schülerinnen und Schülern eine fundierte Berufsausbildung ermöglicht. Breites theoretisches Wissen in Kombination mit elaboriertem, praktischem Know-how in einem mehrjährigen Ausbildungsprogramm sorgen dafür, dass die berufliche Lehre nicht nur qualitativ hohe Standards setzt und gute Fachkräfte nach sich zieht, die auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt sind. Es ermöglicht guten Absolvierenden auch, später weitere Aus- und Fortbildungen anzuhängen und ebenfalls akademisches Niveau zu erreichen.
Grundsätzlich muss man betonen, dass sich das schweizerische Schulsystem durch eine hohe Flexibilität und Durchlässigkeit auszeichnet, welche eine Ausbildung gemäss den individuellen Talenten und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen anbietet und ihnen im Laufe ihrer Entwicklung vielfältige Weiterbildungs- und Aufstiegschancen bis zu höchsten Abschlüssen bietet.
Basel-Stadt
Die wichtigsten Informationen für Eltern und Jugendliche über das Schulsystem Basel-Stadt sind zusammengefasst.
Neu zugezogene Kinder und Jugendliche können nach telefonischer Voranmeldung für den Schulbesuch angemeldet werden (öffentliche Schule). Ist der Besuch einer Privatschule beabsichtigt, wendet man sich hierzu direkt an die jeweilige Schule (s.a. unten).
In Basel-Stadt werden besondere Formen der angeboten. Das mag für Zuziehende zunächst verwirrend sein, ist aber tatsächlich ein sehr gutes und breitgefächertes Bildungsangebot. Auf diese Art ist es auch Kindern ohne Ðǿմ«Ã½-Kenntnissen möglich, schnell in den öffentlichen Schulen Fuss zu fassen und sich gut zu integrieren.
- Dazu gehören der frühkindliche Ðǿմ«Ã½unterricht vor dem Eintritt in den Kindergarten/"Ðǿմ«Ã½-Obligatorium",
- das Immersions-Programm "Ðǿմ«Ã½ als Zweitsprache"/DaZ auf allen Schulstufen,
- "Ðǿմ«Ã½kurse für Eltern" zum Verständnis des Schulalltags ihre Kindes,
- sowie das Angebot .
Baselland
Informationen über das Schulsystem Basel-Landschaft erhalten Sie auf der Webseite des . Die Anmeldung für den Schulbesuch erfolgt über die jeweilige kommunale Schulbehörde – informieren Sie sich bei Ihrer Wohngemeinde darüber.
Internationale Schulen und Abschlüsse
Mehrere internationale Schulen in der Region bieten international anerkannte Schulsysteme an, zum Beispiel:
Das Gymnasium am Münsterplatz in Basel ist ein öffentliches Gymnasium, das auch einen Abschluss anbietet. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die ihr Kind in eine öffentliche Schule schicken möchten, um gleichzeitig eine Schweizer Maturität wie auch einen IB-Abschluss zu erlangen. Neu bietet als weitere öffentliche Schule auch das einen Abschluss IB-International Baccalaureate an.
Schliesslich gibt es die Möglichkeit in Basel auch eine zweisprachige Matur abzulegen; mehr Informationen dazu