Die vorlesungsfreie Zeit hat begonnen, die Sommerferien stehen vor der Tür: Zeit, die akademischen Texte für einen Moment zur Seite zu legen und sich der literarischen Seite der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zu widmen. Vier Lesetipps für die perfekte Liegestuhl-Lektüre, geschrieben von Angehörigen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel.
Multiresistente Keime stellen eine zunehmende Gefahr dar, weil viele Antibiotika nicht mehr gegen solche Bakterien wirken. Einer der gefürchtetsten Erreger ist das multiresistente Bakterium Staphylococcus aureus. Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, des ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspitals Basel sowie der ETH Zürich haben nun Designerzellen entwickelt, die bei Mäusen eine Infektion mit diesem Bakterium bekämpfen und sogar verhindern können.
Quantencomputer besitzen eine Aura des Mystischen, nicht Verstehbaren. Das Spiel «Hello Quantum» soll das ändern. Der Quantenphysiker James Wootton von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat diese App gemeinsam mit IBM entwickelt.
Das von Mobiltelefonen ausgehende blaugrüne Farblicht kann bekanntlich beim Einschlafen stören. Dieses Licht lässt sich nun so verändern, dass wir leichter in den Schlaf sinken können, berichten Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Basel und Manchester.
Die Psychologin Dr. Angela Heck von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel erhält den diesjährigen Basler Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet wird sie für ihre herausragende transdisziplinäre Forschung zu den neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Gedächtnisses.
Menschen sehen soziale Ausgrenzung bei andern unterschiedlich – je nachdem wie sehr ihrer Meinung nach die ausgeschlossene Person selbst schuld daran ist. Dies wiederum wird stark davon beeinflusst, wie ähnlich die Gruppenmitglieder untereinander sind.
Die Stromversorgung verschiebt sich zusehends weg von fossilen und nuklearen Energiequellen in Richtung eines Systems, das von erneuerbaren Energien geprägt ist. Ein neus White Paper beleuchtet die Herausforderungen, die sich dadurch ergeben und untersucht, wie sie zu bewältigen sind.
Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat eine Methode entwickelt, mit der sich die Wege von Proteinen in die Zelle hinein verfolgen lassen. Dabei werden Proteine mit kleinsten Nanosensoren, sogenannten Nanobodies, markiert. Mit dieser Fussfessel lässt sich ihr Weg durch die Zelle live verfolgen.
Studierende am Fachbereich Englisch haben ihre Forschungsergebnisse in Form eines Podcasts aufbereitet. In elf Beiträgen untersuchten sie kulturelle Ursachen für den Brexit und Reaktionen auf den Entschluss der Briten, die Europäische Union zu verlassen. Der englischsprachige Podcast ist ab sofort online zugänglich.