Die Uni-Kinderkrippe, die im Frühling 1998 erstmals ihre Tore öffnete, ist erwachsen geworden. Zum 20-Jahre-Jubiläum stieg am letzten Freitag, 15. Juni, im Kollegienhaus ein grosses Fest.
Ein junges Start-up der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, Qnami, ist Gewinner des mit 130'000 Franken dotierten Preises der Förderinitiative Venture Kick. Qnami entwickelt präzise und hochsensible Quantensensoren, die Bilder mit einer Auflösung von wenigen Nanometern liefern.
Fette sind für unseren Körper lebensnotwendig. Kernbestandteile aller Fette sind Fettsäuren, deren Herstellung von dem Enzym ACC in die Wege geleitet wird. Forscher vom Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben nun erstmals zeigen können, wie sich das Enzym ACC zu verschiedenen Fasern zusammenlagert. Die Art der Faser, so die Forscher in «Nature», steuere die Enzymaktivität und damit die Fettsäureproduktion.
Dass die Landeshymne von Lesotho Wurzeln in Basel hat, ist hier wie dort kaum bekannt. Musikwissenschaftler der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel sind nun der unwahrscheinlichen Geschichte dieses alten Lieds im südlichen Afrika nachgegangen. Bald soll sich der Kreis schliessen: Der Basler Gesangverein ist dabei, Lesothos Nationalhymne einzustudieren.
Die Befürchtung, dass Globalisierung und internationaler Handel zu höheren Arbeitslosenzahlen führen, lässt sich widerlegen – zumindest für die Schweiz. Wirtschaftswissenschaftler der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel fanden bei 33'000 Beschäftigten im schweizerischen Industriesektor keinen Zusammenhang zwischen vermehrten Importen und dem Risiko, arbeitslos zu werden.
Immer häufiger bekämpfen Ärztinnen und Ärzte Tumore, indem sie das Abwehrsystem von Patienten stimulieren. Nun haben Forschende eine Methode entdeckt, mit denen sich die Erfolgschancen dieser Behandlung vorhersagen lassen. Das berichten Wissenschaftler der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und des ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspitals Basel in der Zeitschrift «Nature Medicine».
Forscher haben ein künstliches Gewebe entwickelt, in dem menschliche Blutstammzellen über längere Zeit funktionsfähig bleiben. Das berichten Wissenschaftler der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, des ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspitals Basel und der ETH Zürich in der Fachzeitschrift PNAS.
Bei herrlichem Sommerwetter fand am vergangenen Samstag die erste SOLA Basel statt, ein 80 Kilometer langes «akademisches» Staffelrennen durch die Region Basel. 123 Teams mit je zehn Läuferinnen und Läufern nahmen teil – darunter auch 15 Teams der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel.
Dr. Anja Kirsch erhält den diesjährigen Nachwuchspreis der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Die an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel arbeitende Religionswissenschaftlerin erhält die mit 10'000 Franken dotierte Auszeichnung für einen Aufsatz über sozialistische Bildungsliteratur im frühen 19. Jahrhundert, der von einer exzellenten wissenschaftlichen ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù zeuge.