Der Mikrobiologe Prof. Dr. Marek Basler und der Nanophysiker Prof. Dr. Philipp Treutlein werden an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel auf den 1. August 2018 befördert.
So wie die Abschaltung der Kernkraftwerke in Ðǿմ«Ã½land geplant ist, kann sie die Sicherheit der Anlagen negativ beeinflussen. Beteiligte könnten zunehmend eigene Interessen in den Vordergrund stellen, je näher der Zeitpunkt der Abschaltung rückt. Das lässt das sogenannte «Endgame»-Verhalten der Spieltheorie vermuten.
Wassermoleküle kommen in zwei verschiedenen Formen mit fast identischen physikalischen Eigenschaften vor. Erstmals ist es nun gelungen, die beiden Formen zu trennen und dabei zu zeigen, dass sie unterschiedliche chemische Reaktivitäten aufweisen können. Das berichten Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel mit Kollegen in Hamburg in der Fachzeitschrift Nature Communications.
In der Petite Camargue Alsacienne bereiten Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel die Ansiedlung von grossen Weidetieren vor.
Atsushi Shibasaki forscht als Gastprofessor am Europainstitut der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel über Kulturen und ihren Austausch untereinander. Im Gespräch äussert er sich über die Freundlichkeit der Basler Bevölkerung, Parallelen zwischen Japan und der Schweiz und die Bedeutung von Bob Dylan.
Prof. Dr. Anatole von Lilienfeld von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel wurde vom Foresight Institute mit dem Feynman-Preis 2018 für theoretische Forschung im Bereich der Nanotechnologie ausgezeichnet. Der Chemiker untersucht, wie man mit künstlicher Intelligenz und Quantenmechanik relevante Materialien und Werkstoffe entdecken kann.
Die Regenz der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat gestern Prof. Dr. Torsten Schwede zum neuen Vizerektor Forschung gewählt. Torsten Schwede ist derzeit Professor für Bioinformatik am Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und Mitglied im Executive Board of Directors des Swiss Institute of Bioinformatics (SIB). Er tritt am 1. August 2018 die Nachfolge von Prof. Dr. Edwin Constable an.
Was hat Nutella mit den aussterbenden Orang-Utans zu tun? Welche Bilder gab es von Monstern im Mittelalter? Wie atmen Bäume? Diese und andere Fragen standen bei den Vorlesungen der Kinder-Uni 2018 auf dem Programm. Wegen der grossen Nachfrage lassen sich die Aufzeichnungen der Vorträge jetzt auch auf YouTube abrufen.
Die Regenz hat gestern Mittwoch neun Personen die Venia docendi erteilt, dies auf Antrag der Juristischen, Medizinischen, Philosophisch-Historischen und Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.