Der ehemalige Basler Strafgerichts-Präsident Dr. Jeremy Stephenson wird neuer Integritätsbeauftragter der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Als Nachfolger für den zurückgetretenen Dr. Eugen Fischer hat er seine vierjährige Amtszeit Anfang Jahr angetreten.
Die Pflegequalität in Alters- und Pflegeheimen ist deutlich höher, wenn das Personal über genug Ressourcen verfügt, im Teamwork arbeitet und weniger dem Stress ausgesetzt ist. Dies ist ein Resultat des «Swiss Nursing Homes Human Resources Project» (SHURP) des Fachbereichs Pflegewissenschaft der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel.
In den Sommerferien beginnt ein neues Angebot der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel für die Kinder ihrer Mitarbeitenden und Studierenden: Im UniKidsCamp erhalten Acht- bis Zwölfjährige während einer Woche Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und Technik.
Die gemeinsame Rechtsform des European Campus als «Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit» (EVTZ) hat ihre offizielle Genehmigung erhalten. Somit kann der EVTZ offiziell seine Arbeit aufnehmen.
Fehler in der Bildung von Nervenzellen können zu neuronalen Entwicklungsstörungen wie beispielsweise Mikrozephalie, Kleinwuchs des Gehirns, führen. Das Team von Prof. Clemens Cabernard vom Biozentrum der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat nun ein Protein untersucht, das an der Entstehung der Mikrozephalie beteiligt ist
Eine beginnende Besiedlung mit invasiven Schwarzmeergrundeln lässt sich mit herkömmlichen Methoden der Fischbestandsüberwachung kaum rechtzeitig erkennen. Forscherinnen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben einen einfachen, wirkungsvollen und kostengünstigen Test für diese eingeschleppten Fische entwickelt.
Sie sind Treiber der Evolution, sie sind wichtig für unsere Gesundheit, sie sind die Ursache von Epidemien und Krankheiten – sie sind ständig in und um uns. Fünf Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel laden die interessierte Öffentlichkeit in die Parallelwelt der Viren, Bakterien und Parasiten ein. Die Weltenreise findet am 3. Februar in Liestal und am 4. Februar in Basel statt.
Prof. Hendrik Scholl heisst der neue Klinische Professor für Ophthalmologie an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Mit seiner Wahl durch den ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat wird der 46-jährige Ðǿմ«Ã½e auch Chefarzt und Leiter der Augenklinik am ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspital Basel.
Wie spannend und faszinierend Physik ist, zeigen die zwei Veranstaltungen der «Saturday Morning Physics» allen Interessierten ab 14 Jahren. Das Departement Physik der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel wartet dieses Jahr mit Vorträgen zu Galaxien, Dunkler Materie sowie topmodernen quantenmechanischen Messmethoden auf.