Der Bericht der OSZE-Vorsitzländer zur Sicherheit in Europa wird in der kommenden Woche an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel in Anwesenheit von EDA-Staatssekretär Yves Rossier und Regierungspräsident Guy Morin öffentlich vorgestellt und diskutiert. Er geht aus dem «Panel of Eminent Persons» der OSZE hervor.
Die Menschen der Jungsteinzeit vor rund 6000 Jahren waren im Leben und Tod eng miteinander verbunden. Darauf weist eine anthropologische Studie eines Kollektivgrabs in Nordspanien hin, welche die Lebensweise des Orts erstmals mit modernen Methoden untersuchte. Sie wurde von Anthropologen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und Archäologen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Valladolid geleitet.
An der Basler Museumsnacht von morgen Freitag (22. Januar 2016) ö´Ú´Ú²Ô±ð²Ô über dreissig Museen eine Nacht lang ihre Türen. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel beteiligt sich mit dem Anatomischen Museum, dem Pharmazie-Historischen Museum und dem Botanischen Garten ebenfalls an dem Programm für Nachtschwärmer.
Doktorierende und Postdocs an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel erhalten neue, einheitliche Anstellungsbedingungen. Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat hat das Rektorat mit der Umsetzung eines Konzepts auf Frühlingssemester 2017 beauftragt.
Was ist eigentlich Licht? Woher kommt das Geld? Und kann man mit Viren auch Fangen und Verstecken spielen? Antwort auf solche Fragen geben auch dieses Jahr die Dozierenden der Kinder-Uni Basel. Zu den Vorlesungen für alle interessierten 8- bis 12-Jährigen kann man sich jetzt anmelden.
Die Advanced Studies sind die Drehscheibe für die berufsbegleitende universitäre Weiterbildung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Die Reihe «Wissenschaftliches Werkzeugwissen» bietet Weiterbildungskurse speziell für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das neue Programm für 2016 ist erschienen.
Rund 3900 Maturandinnen und Maturanden aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland haben heute den Infotag der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel besucht, wo sie sich aus erster Hand über die vielfältigen Studienangebote informieren konnten.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek und das Antikenmuseum Basel erinnern mit zwei Ausstellungen und einem gemeinsamen Festakt an den Basler Altertumsforscher Johann Jakob Bachofen.
Das Orchester der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel lädt am 15. und 17. Januar zum Winterkonzert 2016. Gespielt werden Werke der amerikanischen Komponisten John Williams, Zequinha de Abreu, Leonard Bernstein und Arturo Marqués. Die Abteilung Kommunikation & Marketing verlost Freikarten für beide Konzerte.