Rektorin Andrea Schenker-Wicki reiste Mitte Juli nach Südkorea, wo sie am Swiss-Korean Life Science Symposium teilnahm.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel lanciert das Videoportal Wall of Faces und zeigt mit Kurzfilmen, wie Wissenschaft an unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù gelebt wird.
Vergangenes Wochenende fanden zum 38. Mal die Solothurner Literaturtage statt. Studierende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel besuchten das grösste Schweizer Literaturfestival im Rahmen eines Seminars. Ihre Eindrücke und Analysen haben sie in einem Blog verarbeitet.
In den 1950er-Jahren fertigte Martha Pfannenschmid, die bekannte Heidi-Illustratorin der Silva-Bücher, eine Reihe von Lehrtafeln für den Unterricht am Basler Institut für Rechtsmedizin an. Diese geben einen faszinierenden Einblick in die Lehre und Praxis dieser Jahre. Ein Team von Rechtsmedizinern und Historikern der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat diese Werke digital restauriert und für die Öffentlichkeit neu zugänglich gemacht.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel lanciert einen neuen Lehrpreis, der in fünf Kategorien vergeben wird. Die Studierenden und Lehrenden sind aufgerufen, Kandidatinnen und Kandidaten für die Teaching Excellence Awards 2016 zu nominieren.
Drei Studentinnen vom Europainstitut der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben sich für das Regionalfinale des European Law Moot Court in Athen qualifiziert und dort beachtliche Ergebnisse erzielt. Nadine Dünner wurde am Wettbewerb zur besten Sprecherin bestimmt.
An allen SV-Standorten der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel kann ab sofort mit der Payment-App Twint bezahlt werden. Die mobile Zahlungslösung ermöglicht bargeldloses Bezahlen mit dem Smartphone via Bluetooth.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ist dem International Dual Career Network (IDCN) beigetreten. Das weltweit tätige Nonprofit-Netzwerk soll Partnerinnen und Partner von neuberufenen Professorinnen und Professoren bei der Suche nach beruflichen Anschlussoptionen in der Region Hilfe bieten.
In den Sommerferien beginnt ein neues Angebot der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel für die Kinder ihrer Mitarbeitenden und Studierenden: Im UniKidsCamp erhalten Acht- bis Zwölfjährige während einer Woche Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und Technik.