Mit einem neuen Forschungsgebäude für das Departement Biomedizin setzt die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel den nächsten Baustein auf dem Campus Schällemätteli. Die Baubewilligung liegt vor, der Vertrag mit dem TU ist unterzeichnet und die Kreditsicherungsgarantie ist gesprochen. Somit steht dem Baustart im Herbst 2023 nichts mehr im Weg.
Drei Forscherinnen erhalten im Rahmen der SNSF Consolidator Grants und des SNF-Förderprogramms «PRIMA» befristete Assistenzprofessuren. Zudem hat die Regenz vier Personen die Venia docendi erteilt.
Die Umstellung auf die neue Rechnungslegung Swiss GAAP FER führt dazu, dass das Geschäftsjahr 2022 mit einem deutlichen Defizit abgeschlossen wurde: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel schliesst ihre konsolidierte Erfolgsrechnung 2022 mit einem Verlust von 23,7 Millionen Franken ab.
Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat hat Mirko Winkler zum neuen Professor für Urban Public Health an der Medizinischen Fakultät der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel gewählt. Die Professur ist am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut angesiedelt. Ausserdem wurden an der Medizinischen Fakultät zwei Titularprofessuren vergeben.
Die Regenz hat gestern Rektorin Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki mit überwältigendem Mehr für eine dritte Amtsperiode bestätigt.
Die Regenz hat gestern die Juristin Prof. Dr. Nadja Braun Binder zur Vizerektorin People & Culture gewählt. Die Professorin für Öffentliches Recht tritt ihre Stelle als Vizerektorin per 1. August 2023 an.
Naturwissenschaftliche Archäologie, Italienische und Allgemeine Literaturwissenschaft und Geschichte der Frühen Neuzeit: Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel erhält drei neue Professorinnen und Professoren.
Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat ernennt Prof. Dr. Andreas U. Lanz zum Professor für Digital Marketing Analytics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Ausserdem werden eine Professorin und zwei Professoren befördert.
Mit dem Förderprogramm SWEET möchte der Bund dazu beitragen, dass die Schweiz ihre Klimaziele erreichen und die Energiestrategie 2050 erfolgreich umsetzten kann. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel wird ein Forschungskonsortium leiten, das die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Energiesystem untersucht.