Zwei Wissenschaftler der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und des ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsspitals Basel erhalten einen der begehrten ERC Consolidator Grants. Der Europäischen Forschungsrat vergibt die Fördermittel an den Informatiker Malte Helmert und an den Mediziner Lukas Jeker.
Fjodor Dostojewskij zählt zu den Klassikern der russischen Literaturgeschichte. Seine Biografie ist ebenso spannend wie seine Bücher. Andreas Guski, emeritierter Professor für Slavische Philologie, beleuchtet das Leben des Schriftstellers zwischen Triumph und Arbeitslager, zwischen Erfolg und Spielsucht in einer neuen Biografie.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat im Rahmen der erstmals ausgeschriebenen «Eccellenza»-Beiträge die Finanzierung von vier neuen Assistenzprofessuren an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zugesagt. Gleichzeitig wurden auch zwei «Eccellenza»-Grants bewilligt, sodass insgesamt rund 9,5 Mio. Franken an Drittmitteln nach Basel fliessen.
Aus dem frühesten erhaltenen Basler Film rekonstruieren Medienhistoriker ein Stück Stadtgeschichte.
An der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel sind Prof. Dr. Elena Makarova zur Professorin für Bildungswissenschaften und Prof. Dr. Daniel H. Paris zum Professor für Tropen- und Reisemedizin gewählt worden.
Schreiben Naturwissenschaftlerinnen anders als Geisteswissenschaftler? Sind Frauen die besseren Leser? Was bedeutet eigentlich gutes Schreiben? Zum «Tag des Schreibens» am 29. November 2018 äussern sich vier Professorinnen und Professoren darüber, wie wichtig das Schreiben für sie persönlich und für ihre Disziplin ist.
Wie gelingt der Einstieg ins Berufsleben? Die «Lange Nacht der Karriere» bietet am 22. November 2018 Gelegenheit, sich mit den eigenen Berufszielen auseinanderzusetzen und mit potenziellen Arbeitsgebern fürs erste Vorstellungsgespräch zu üben.
T3 Pharma, ein Start-up der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel, wurde gestern Abend in Berlin anlässlich der renommierten «Falling–Walls-Konferenz» zum «2018 Science Start-Up of the Year» gekürt. Das auf Immunonkologie fokussierte Biotechunternehmen wurde für seinen bahnbrechenden Ansatz in der bakteriellen Krebstherapie ausgezeichnet.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel hat die Herausforderungen der Leistungsperiode 2018 bis 2021 angenommen und die nötigen Massnahmen definiert. Auf der einen Seite werden die Einzahlungen in den Immobilienfonds reduziert und Reserven aufgelöst. Parallel dazu werden die Budgets der Fakultäten und Departemente um durchschnittlich 2,5 Prozent reduziert.