Kaum ist die Dissertation abgeschlossen, träumt Darja Schildknecht schon vom Postdoc: Die Wissenschaftlerin kann nicht genug bekommen von ihrer Arbeit. Auch wenn sie ihre Expertise jetzt erst einmal abseits der Akademie einbringen wird.
Weltweit leben etwa 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche mit HIV, die grosse Mehrheit von ihnen in Afrika. Bei ihnen versagen Therapien deutlich häufiger als bei Erwachsenen. Fachleute gingen lange davon aus, dass Tests auf Resistenzen des Virus die Behandlung bei Therapieversagen verbessern könnte. Ein Forschungsteam unter Leitung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zeigt nun jedoch, dass es viel wichtiger wäre, die regelmässige Einnahme der Medikamente zu unterstützen.
Jacqui Cho hat mehrere Jahre lang in Konfliktgebieten gearbeitet. Nun erforscht sie in ihrer Dissertation bei swisspeace, wie die Menschen in Konfliktgebieten ausländische Vermittlungsbemühungen wahrnehmen.
Auf Antrag von fünf Fakultäten hat die Regenz im Zirkularverfahren 15 Personen den Grad Dr. habil. und die Venia docendi erteilt.
Forschende der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben untersucht, wie die ferromagnetischen Eigenschaften von Elektronen im zweidimensionalen Halbleiter Molybdändisulfid besser verstanden werden können. Sie zeigen, dass die Energie, die benötigt wird, um einen parallel ausgerichteten Elektronenspin umzudrehen, auf überraschend einfache Art gemessen werden kann.
Fünf Fakultäten an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel nehmen neue Professorinnen und Professoren in ihre Reihen auf.
Krebstherapien lösen oft Nervenschädigungen aus, die bei einem Teil der Betroffenen zu bleibenden Beschwerden führen. Medikamente sind dagegen wirkungslos. Eine Sportwissenschaftlerin der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel zeigt nun mit einem interdisziplinären Team aus Ðǿմ«Ã½land, dass ein einfaches Training Nervenschäden vorbeugen kann.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und Präsidentin von Eucor – The European Campus, wurde von der Université de Haute-Alsace mit einer Ehrenpromotion ausgezeichnet.
Wie gelingt es Krankheitserregern die Lunge zu infizieren? Mithilfe menschlicher Mini-Lungen kam ein Team der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel der Strategie eines gefährlichen Keims nun auf die Spur. Dieser hat es auf bestimmte Zellen in der Lunge abgesehen und eine Taktik entwickelt, um die Abwehrlinie zu durchbrechen.