Mit «Seed Money» lanciert der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsverbund Eucor das erste eigene Förderinstrument: Es zielt darauf ab, innovativen grenzüberschreibenden Projekten in Forschung und Lehre an den ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen des European Campus eine Anschubfinanzierung zu gewähren.
Die erste Professur für Digital Humanities an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ist besetzt: Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat hat für diese Stelle den Germanisten Prof. Gerhard Lauer gewählt.
Die Regierungen der Trägerkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel haben heute Vormittag ihre Vorlage für die Finanzierung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel im Zeitraum 2018 bis 2021 öffentlich vorgestellt und ihren Parlamenten überwiesen. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel ist zuversichtlich, dass die Parlamente dieser Vorlage zustimmen werden und ist froh, Klarheit über die finanzielle Perspektive für die nächsten vier Jahre erhalten zu haben.
Prof. Ueli Zahnd wird neuer Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat hat ihn zum neuen Associate Professor an der Theologischen Fakultät gewählt.
Die Georg H. Endress Stiftung unterstützt das Projekt «Quantum Science and Quantum Computing» der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel und der Albert-Ludwigs-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Freiburg mit bis zu zehn Millionen Franken über zehn Jahre.
Interreg, eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, unterstützt die wissenschaftliche Vernetzung am Oberrhein mit 950'000 Euro. Die Fördermittel ermöglichen die Erarbeitung eines Konzepts für eine grenzüberschreitende Grossforschungsinfrastruktur. Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel bringt als assoziierte Partnerin ihre Expertise in das Projekt ein.
Die Regenzsitzung kurz vor Ostern nutzte Rektorin Andrea Schenker-Wicki, um den Mitgliedern die Innovationsinitiative der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel vorzustellen. Unter dem Motto «Der Tradition verpflichtet, offen für Neues» wird die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel in Zukunft zum Thema Innovation sensibilisieren, Kompetenzen vermitteln und Dienstleistungen erbringen.
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel schliesst ihre Rechnung 2016 bei einem Aufwand von 753 Millionen Franken mit einem Verlust von 0,6 Millionen Franken ab. Bei der Gewinnung von Drittmitteln ist die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel weiterhin sehr erfolgreich. Die Studierendenzahlen haben sich nach starken Wachstumsjahren konsolidiert.
Der Chemiker Prof. Pablo Sinues wird neuer Botnar-Forschungsprofessor für Pädiatrische Umweltmedizin an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Basel. Seine Wahl ist vom ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsrat zur Kenntnis genommen worden. Die Professur wird von der Basler Fondation Botnar gestiftet.